Die kathodische Tauchlackierung und die Pulverbeschichtung werden von einer hochmodernen vollautomatischen Anlage ausgeführt.
Vorbehandlung
Wichtigste Voraussetzung für eine optimale Lackierung ist die Vorbereitung der zu lackierenden Fläche, um maximale Haftung und Korrosionsbeständigkeit zu garantieren.
Die Vorbehandlung besteht aus acht Phasen und erfolgt in einem Tunnel, den die Bauteile unterbrechungsfrei durchlaufen. Für die Behandlung werden chemische umweltschonende Produkte verwendet. Die Anlage ist aber jetzt schon so ausgelegt, dass hier in Zukunft Nanotechnologien eingesetzt werden können.
Vorbehandlung:
- Vorentfetten
- Entfettung
- Spülen
- Spülen
- Aktivieren
- Phosphatieren
- Spülen
- Demi-Spülen
Kataphorese
Die kathodische Tauchlackierung ist ein Verfahren zur Oberflächenbeschichtung, das Bauteilen aus Eisen, Stahl und anderen Legierungen (Stromleitern) einen sehr hohen Korrosionsschutz bietet. Bei diesem Verfahren wird eine gleichförmige Schicht aus Epoxidharz auf die Oberfläche des Bauteils aufgebracht. Diese bietet einen anhaltenden und sehr hohen Schutz vor chemischen und sonstigen Einflüssen. Außerdem garantiert das Verfahren auch eine bessere Haftung der Deckschicht.
Die kathodische Tauchlackierung bietet sehr viele Vorteile:
- Sehr gleichförmige und lückenfreie Beschichtung der gesamten Oberflächen des Bauteils, einschließlich der scharfen Kanten.
- Die Dicke der Lackschicht kann durch Veränderung der Auftragsspannung, der Auftragszeit und der Lacktemperatur angepasst werden.
- Je nach Lackart sind Schichtdicken zwischen 15 und 40 µ möglich (mit den Lacken der jüngsten Generation können sogar Schichtdicken von 60 bis 70 µ erreicht werden).
- Optimale Beständigkeit gegen Salzsprühnebel, mehr als 500 Stunden dank der Phosphatierung in der Vorbehandlung, die für den Aufbau einer kristallinen Struktur sorgt.
- Eine gute optische Wirkung als Folge einer optimalen Oberflächenbehandlung, denn die Lackierung verfremdet die Oberfläche nicht.
- Nach der Elektrobeschichtung werden die Bauteile mit einem Ultrafiltrat mit einer speziellen Vorrichtung, die Teil des Bearbeitungszyklus ist, gespült. In dieser Phase kann außerdem der Lack, der von den Bauteilen mitgezogen wird und in der Elektrobeschichtung nicht verwendet wurde, fast vollständig zurückgewonnen werden.
Elektrostatische Pulverlackbeschichtung
Die Pulverlackbeschichtung ist ein Verfahren für die Oberflächenbehandlung von Bauteilen aus Metall (Aluminium, Stahl usw.) und Legierungen. Hierbei werden Pulverlacke elektrostatisch auf die Oberfläche aufgetragen und im Ofen polymerisiert.
Die Pulverlackbeschichtung bietet eine hohe Korrosionsbeständigkeit und schützt die Bauteile vor chemischen Einflüssen und Bewitterung. Sie bietet außerdem vielfältige Möglichkeiten im Hinblick auf Oberflächengestaltung, Farbauswahl und Effekte wie Orangenhaut, Struktur, Hammerschlag usw.
Darüber hinaus bietet die Pulverlackbeschichtung aber auch erhebliche Vorteile für den Umweltschutz, denn sie ist sowohl für die Umwelt als auch für das mit der Lackierung beauftragte Personal unbedenklich.
Aber ganz gleich ob Pulverlackbeschichtung, kathodische Tauchlackierung oder Sandstrahlbehandlungen, unser wichtigstes Ziel ist immer die optimale Produktqualität, die wir durch hochmoderne Technologien und sorgfältig ausgewählte Materialien garantieren. Und genau aus diesem Grund können wir unseren Kunden Produkte bieten, die dieses hohe Maß an Wirtschaftlichkeit gewährleisten, das das Resultat von Qualität und Beständigkeit ist.